Anna Aeikens

Datenschutzerklärung

 

  1. Datenschutz auf einen Blick

 

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen, z. B. durch Eingabe in ein Kontaktformular. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT‑Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem können Sie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Eine einmal erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie für die Zukunft jederzeit widerrufen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Für alle Fragen rund um Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden, vor allem durch sogenannte Analyseprogramme. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der vollständigen Datenschutzerklärung weiter unten.

  1. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

All‑Inkl
Anbieter ist die ALL‑INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend „All‑Inkl“). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All‑Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.

Die Verwendung von All‑Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung Cookies oder Device‑Fingerprinting umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Auftragsverarbeitung
Wir haben mit All‑Inkl einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass personenbezogene Daten unserer Besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

  1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen, wie und aus welchem Zweck.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz gegen Zugriff Dritter ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Anna Aeikens, MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon: 030 227-70921
E‑Mail: anna.aeikens@bundestag.de

Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die über Zweck und Mittel der Verarbeitung entscheidet.

Speicherdauer
Soweit in dieser Erklärung keine spezifische Speicherdauer genannt wird, speichern wir personenbezogene Daten, bis der Verarbeitungszweck entfällt. Wenn Sie ein Löschersuchen stellen oder eine Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht – außer es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerlich). In diesem Fall löschen wir sie, sobald diese Fristen verstrichen sind.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  • Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
  • Vertragserfüllung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
  • Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Speicherung von Cookies/Device‑Fingerprinting: § 25 Abs. 1 TDDDG

Empfänger personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn es zur Vertragserfüllung nötig ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht, berechtigtes Interesse vorliegt oder eine andere Rechtsgrundlage dies erlaubt. In Fällen mit Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe auf Grundlage eines AV-Vertrags. Bei gemeinsamer Verarbeitung gibt es entsprechende Vereinbarungen gemäß Art. 26 DSGVO.

Widerruf von Einwilligungen
Viele Datenverarbeitungen basieren auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, jederzeit aus Ihrer besonderen Situation heraus Widerspruch einzulegen; ebenso beim Profiling. Im Fall von Direktwerbung können Sie separat widersprechen. Nach erfolgtem Widerspruch werden Daten nicht mehr hierfür genutzt, außer zwingende schutzwürdige Gründe sprechen dagegen oder dienen der Rechtsverteidigung.

Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die DSGVO kön­nen Sie sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren, z. B. in Ihrem Wohnsitzland oder am Ort des Verstoßes.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gebräuchlichen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit technisch möglich.

Auskunft, Berichtigung, Löschung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über gespeicherte Daten, deren Herkunft, Empfänger und Zweck sowie ggfs. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung. Wenden Sie sich dazu einfach an uns.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, sie zur Rechtsverteidigung benötigen oder ein Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt wurde. Einschränkung bedeutet, dass Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Rechtsverteidigung genutzt werden dürfen.

SSL-/TLS-Verschlüsselung
Zur Sicherheit nutzt diese Seite SSL/TLS-Verschlüsselung. Erkennbar an „https://“ in der Adresszeile und dem Schloss-Symbol. Dadurch sind übertragene Daten vor Dritten geschützt.

  1. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden – entweder sessionbasiert oder dauerhaft. Session-Cookies werden nach dem Besuch gelöscht, permanente Cookies verbleiben bis zur manuellen oder automatischen Löschung.

Cookies können First-Party (vom Betreiber) oder Third-Party (z. B. externe Dienste) sein. Sie dienen technischen Zwecken (z. B. Warenkorbfunktion), aber auch Analyse‑ oder Werbezwecken. Technisch notwendige Cookies basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, beruhen auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO & § 25 Abs. 1 TDDDG) und können jederzeit widerrufen werden.

Sie können Cookies in Ihrem Browser steuern: blockieren, löschen oder nur temporär erlauben. Beachten Sie, dass bestimmte Funktionen der Website eingeschränkt sein können, wenn Sie Cookies deaktivieren.

Detaillierte Angaben zu verwendeten Cookies und Diensten finden Sie in der Cookies-Richtlinie.

  1. Soziale Medien

Instagram
Auf unserer Website sind Funktionen von Instagram integriert (Meta Platforms Ireland Limited, Dublin). Wenn Sie den Social-Media-Button aktivieren, wird eine Verbindung zu Instagram-Servern hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über Ihren Besuch auf unserer Seite.

Sind Sie in Ihrem Instagram-Konto eingeloggt und klicken Sie den Button, können Inhalte mit Ihrem Profil verlinkt werden. Instagram kann dann Ihren Besuch zuordnen. Wir erhalten keine Informationen über den Inhalt oder die Nutzung der Daten durch Instagram.

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO & § 25 Abs. 1 TDDDG) und ist jederzeit widerrufbar.

Für die Erfassung und Weitergabe von Daten an Instagram (bzw. Facebook) besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO, geregelt durch eine Vereinbarung („Controller Addendum“). Wir sorgen für rechtlich sichere Implementierung und Information, Facebook übernimmt den Datenschutz. Betroffenenrechte können Sie direkt bei Instagram geltend machen oder über uns, wir leiten entsprechend weiter.

Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Basis standardisierter EU-Vertragsklauseln. Instagram ist zudem zertifiziert nach dem „EU–US Data Privacy Framework“. Weitere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Websites (Instagram/Facebook).

  1. Newsletter

Newsletterdaten
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und einen Nachweis Ihrer Zustimmung zum Empfang. Weitere Angaben erheben wir nur optional. Diese Daten dienen ausschließlich dem Versand des Newsletters und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Die Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese jederzeit widerrufen, z. B. über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Die Daten verbleiben bis zur Abmeldung in unserem Newsletterverteiler und werden danach gelöscht oder in eine Blacklist überführt. Wir löschen oder sperren E-Mail-Adressen auch aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Daten, die zu anderen Zwecken gespeichert wurden, bleiben unberührt.

Falls eine Blacklisting erfolgt, erfolgt dies ausschließlich zum Zweck der Verhinderung weiterer Mailings. Ihre E-Mail-Adresse bleibt in der Blacklist gespeichert, bis Sie widersprechen und Ihr berechtigtes Interesse gegenüber unserem überwiegt – so lange Dateien sind unbegrenzt gespeichert.

Brevo
Diese Website nutzt Brevo für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern der Sendinblue GmbH in Deutschland gespeichert.

Datenanalyse durch Brevo
Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.

Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Brevo entnehmen Sie folgendem Link: https://www.brevo.com/de/newsletter-software/.

Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Brevo unter: https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/ sowie https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.