Deutschland hat der EU-Kommission gemeldet: Der Wolf hat in der kontinentalen Region einen günstigen Erhaltungszustand erreicht.
Nach Jahren der Rückkehr und Ausbreitung gilt die Art hierzulande als stabil und fester Bestandteil unserer Natur.
Damit können die Länder künftig flexibler handeln, wenn es zu Konflikten mit Wölfen kommt – etwa beim Schutz von Weidetieren. Gleichzeitig bleibt der Schutzstatus des Wolfs selbstverständlich bestehen, um den positiven Zustand langfristig zu sichern.
Bereits im Sommer wurde der günstige Erhaltungszustand für die atlantische Region gemeldet, nun folgt auch die kontinentale Region. Diese Bewertung ist Teil des europäischen FFH-Berichts, in dem regelmäßig der Zustand geschützter Arten und Lebensräume erfasst wird.
Fazit:
Der Wolf ist zurück – stabil, geschützt und fest in unserer Landschaft verankert.
Künftig lassen sich Herausforderungen im Umgang mit der Art zielgerichteter und rechtssicher lösen.